Häufige Akkorde von Stevie Ray Vaughan in seinem Spiel

Akkorde von Stevie Ray Vaughan

Im heutigen Video will ich eine Email aufgreifen welche ich erhalten habe, die Zeilen kommen von Jürg aus Liechtenstein. Jürg schreibt: „Hi Christoph, ich finde es super was du machst, da ich wie die meisten Blueser ein grosser Stevie Ray Vaughan Fan bin und ich mich auch schon mit seinem Spiel beschäftigt habe, ist das für mich im Moment gerade die grösste Herausforderung. Die coolen Akkorde von Stevie Ray Vaughan, die er immer wieder in seine Songs einflechtet, ich habe bis jetzt noch keine vernüftige Tabelle oder Ähnliches gefunden, wie man diese Akkorde üben könnte, Bluesige Grüsse von Jürg.“

Jürg ich danke dir fürs Schreiben und ich werde in diesem Video 5 Akkorde von Stevie Ray Vaughan aufgreifen die sinnbildlich sind für sein Spiel; Akkorde die er immer und immer wieder benutzt hat. Es sei jedoch klar gesagt, dass man Stevie Ray Vaughan nicht auf eine Hand voll Akkorde limitieren kann. Er verfügte über eine einmalige Auswahl und Vielfalt an Akkorden, Power und er war und bleibt eine einmalige Inspiration. Man würde Stevie Ray Vaughan nicht Genüge tun wenn wir ihn limitieren möchten. Trotzdem gibt es gewisse Techniken die immer wieder auftauchen in seinem Spiel und einen kleinen Teil davon werde ich in dieses Video einfliessen lassen.

A7-Akkord aus „The House Is Rockin“

In diesem Song spielt er diesen A7-Akkord zwischen Bund 7 und Bund 9, hier das entsprechende Akkordbild dazu:
Stevie Ray hat diesen Akkord sehr häufig gebraucht, im Kontext von The House Is Rockin‘ greift er ihn zu Beginn des Solos auf. Zu beachten ist hier jedoch, dass er den Akkord nicht exakt so greift wie er im obigen Bild dargestellt ist. Stevie Ray verschiebt den Akkord einen Halbton nach unten auf Gis7 in die Bünde 6 bis 8 und zieht dann den gesamten Akkord an den Saiten stark nach oben in Richtung A7. Mit dem richtigen Mass an Kraft bekommst du wirklich den richtigen Ton hin, den richtigen Sweet-Spot um den Akkord richtig gut klingen zu lassen. Man stelle sich vor, Stevie Ray Vaughan spielte auf der hohen E-Saite eine Saitendicke von 0.13 bis hoch auf 0.54 oder 0.58 auf der tiefen E-Saite, dass lässt also erahnen mit welcher Agressivität und Kraft er die Saiten bearbeitet hat, was jedoch auch viel zu seinem einmaligen Ton beigetragen hat.

E9-Akkord aus „Pride and Joy“

Wir haben den E9-Akkord in der klassischen Variante von Bund 7-9, das entsprechende Video dazu findest du hier. Der E9-Akkord um den es in diesem Beispiel hier geht findest du hier zwischen Bund 9 und Bund 13 auf den Saiten D, G, B und E. Hier das entsprechende Akkordbild dazu:

Je nach Kontext kannst du die tiefe E-Saite leer dazu nehmen, die A-Saite dämpfst du ganz sanft mit deinem Ringfinger. Im Song „Pride and Joy“ verwendet er diesen Akkord während dem Solo auf der I.Stufe, bevor er zur IV. Stufe hin wechselt (A9). Dieser Akkord eignet sich sehr gut um ihn als Ersatz für einen „gewöhnlichen“ E-Akkord zu spielen oder auszutauschen. Hör dir den Song einfach mal auf Youtube an wenn du nicht vertraut bist damit um einen Eindruck vom Original zu bekommen. Weiter eignet sich dieser Akkord sehr gut um ein Blues abzuschliessen in der Tonart E.

B9-Akkord aus „Tightrope“

Dieser Song ist auf dem Album „In Step“ zu finden, er klingt super gut, hat es aber in sich um ihn zu greifen. Hier das entsprechende Akkordbild dazu:

Der Basston liegt hier im 7. Bund auf der tiefen E-Saite (Ton B). Man kann den Akkord auf zwei Arten greifen. In diesem ersten Beispiel hier greifen wir den Basston mit dem Daumen, also quasi von oben her mit dem Daumen diesen Ton drücken. Der Rest des Akkordes (ohne Daumen) wird im Grunde gegriffen wie ein Dism7b5-Akkord, ohne den Daumen ist es exakt dieser Akkord.

 

Im Song Tightrope verwendet Stevie Ray diesen Akkord zu Beginn der Strophe. Ich spiele hier mal das Intro und dann hörst du den Kontext der Strophe gut heraus. Nochmal, es ist relativ intensiv und herausfordernd bei diesem Akkord den Daumen im 7. Bund auf die E-Saite zu bringen. Ich habe glücklicherweise relativ grosse Hände und von daher geht das, es kann jedoch auch sein dass du von der Handgrösse her hier nicht ganz diese Bewegungsfreiheit hast. In diesem Fall kannst du alternativ den Mittelfinger einsetzen für den Basston, der Zeigefinger macht denn einen kleinen Barré im 6. Bund, Ring- und Kleiner Finger sind dann zuständige für die Saiten D und B im 7. Bund. Auch diesen Akkord kannst du super einsetzen um einen Blues in B abzuschliessen (Schlussakkord).

A6-Akkord aus „Lenny“

Lenny war eine Ballade zum Abschluss des Albums „Texas Flood“. Wenn du mit Stevie Ray Vaughan nicht oder nur sehr wenig vertraut bist, dann besorge dir dieses Album, denn wenn man so will hat alles mit Texas Flood angefangen, auch Stevie’s internationaler Durchbruch. Er schrieb den Song „Lenny“ für seine damalige Frau Lenora Bailey. Hier das entsprechende Akkordbild dazu:
Ich werde dir hier mal das Intro von Lenny spielen, welches über mehrere genau solche 6-er Akkorde verfügt. Bei diesem A6-Akkord liegt der Basston auf der tiefen E-Saite im 5. Bund (Ton A), die A-Saite dämpfst du entweder sanft mit dem Mittelfinger (auflegen), der Zeigefinger liegt im 4. Bund der D-Saite (Ton Fis = Sexte 6). Der Ringfinger liegt auf der B-Saite im 5 Bund (Ton E) und der kleine Finger auf der G-Saite im 6. Bund (Ton Cis).
Dieser Akkord ist so genial, weil du ihn nun natürlich beliebig auf dem Griffbrett verschieben kannst, genau das hat Stevie Ray Vaughan in Lenny auch gemacht (A6, D6, G6, Bb6, A6), exakt in dieser Reihenfolge. Wie die anderen Akkorde auch, so eignet sich auch dieser 6-er Akkord hervorragend um ein Blues-Stück abzuschliessen.
Die letzte Idee die ich dir aus „Lenny“ noch mitgeben will basiert auf dem E-Akkord zwischen Bund 9 und 12 (G-Shape), hier das entsprechende Akkordbild. Lege dazu deinen Daumen als kleinen Barré über die Saiten D, G und B, die hohe E-Saite sollte im Moment nicht klingen. Nun klingt also ein E-Dur Dreiklang. Die Technik ist nun ganz simpel, du spielst nämlich mit dem Ringfinger jeweils im 11. Bund (zwei Bünde höher) herum und spielst dabei immer nur zwei Saiten an. Hier musst du wirklich das Video sehen um nachvollziehen zu können was ich meine; Worte haben ihre Grenzen. Diesen Akkord hat Stevie Ray Vaughan von Jimi Hendrix abgeguckt im Song „Little Wing“. Mit diesem Akkord kannst du ein gesamtes Blues-Stück begleiten.
„Bluesguitartube besitzt die Rechte für sämtlichen Inhalt in diesem Video. Die Hintergrundmusik stammt von Smartsound (https://www.smartsound.com) und ist weltweit Royalty Free.“
„Bluesguitartube has the copyright for all content used in this video. The background music comes from Smartsound (https://www.smartsound.com) and is royalty free worldwide.“
Click Here to Leave a Comment Below 0 comments