Alterierte Akkorde (#9, b9, #5, b5) ganz einfach ins Gitarrenspiel integrieren
8

Alterierte Akkorde Teil 1

In diesem Video sprechen wir über die Alterationen b5 #5 b9 und #9, die wir ja so häufig auf Leadsheets antreffen. Oft lernt man einfach mal die Standart-Akkorde in Dur und Moll, vielleicht noch die Septakkorde, plötzlich taucht in einem Leadsheet jedoch ein D7b5 oder ein G7#5 Akkord auf, oder ein D7b9 respektive G7#9. Du fragst dich: „Was nun – die kenn’ ich ja gar nicht, soll ich all die Griffbilder jetzt einfach auswendig lernen?“ Nein, denn es gibt ein viel einfacheres System und wenn du das integriert hast, sind alterierte Akkorde ab sofort kein Problem mehr für dich. Zuerst schauen wir uns das ganz praktisch an der Gitarre an, in einem zweiten Teil gehen wir ganz kurz an den Flipchart – manchmal kann es helfen theoretische Dinge auf diese Art und Weise zu visualisieren und danach hast du ganz viele alterierte Akkorde einfach so zur Hand, quasi „abrufbereit“.

Wichtig für dich zu wissen: Wir sprechen in diesem Video nicht in Notennamen oder Tönen, sondern fast ausschliesslich in Intervallen. Dadurch bist du nachher in der Lage, den Inhalt (das System) in jede beliebige Tonart auf dem Griffbrett zu transponieren.

Basston auf der A-Saite

In diesem Video schauen wir uns alterierte Akkorde an die vom Basston auf der A-Saite ausgehen. Nächste Woche kommt ein Video bei welchem wir vom Basston auf der E-Saite ausgehen, aber das würde den Rahmen hier sprengen.

Mit dem Basston im 7. Bund der A-Saite spiele ich hier einen E7-Dreiklang. Ich gehe an dieser Stelle nicht mehr darauf ein wie genau sich die 7er-Akkorde im Dreieck zusammensetzen, ich habe dazu ein separates Video auf dem Blog. Diesem E7-Akkord geben wir nun die 9 noch hinzu, wir finden die 9 im 7. Bund der B-Saite (der Ton F#).

Wenn wir die mittleren vier Saiten in Intervallen betrachten haben wir von links nach rechts: 1 (Grundton), 3 (grosse Terz), 7 (kleine Septime) und 9 (None). Wie alterieren wir nun diesen 9-er Akkord zu entweder #9 oder b9? Ganz einfach dadurch, dass wir das Dreieck 1-3-7 stehen lassen, den 9-er Ton auf der B-Saite jedoch entweder einen Halbton erhöhen oder erniedrigen. Das ergibt dann folgende Akkordbilder:

Natürlich hilfe es Akkordbilder auswendig zu lernen, aber es bringt dir letztlich viel mehr wenn du das System der Intervall-Töne verinnerlichst und verstehst, denn dann automatisiert sich das Ganze praktisch vor deinem inneren Auge. Schauen wir uns jedoch in der gleichen Situation hier noch die alterierten Akkorde #5 und b5 an. Der Ton B im 7. Bund der hohen E-Saite ist die Quinte (5) und genau dieser Ton kann nun auch entsprechend einen Ton erhöht (#5) oder erniedrigt (b5) werden wie im Video gezeigt.


„Bluesguitartube besitzt die Rechte für sämtlichen Inhalt in diesem Video. Die Hintergrundmusik stammt von Smartsound (https://www.smartsound.com) und ist weltweit Royalty Free.“

„Bluesguitartube has the copyright for all content used in this video. The background music comes from Smartsound (https://www.smartsound.com) and is royalty free worldwide.“

Click Here to Leave a Comment Below 8 comments