Der verminderte Septakkord im Blues

Der verminderte Septakkord im Blues

In diesem Video biete ich dir eine weitere Variante an, wie du den 12-Takt-Blues in der Begleitung richtig aufpeppen kannst. Heute geht es um den Einsatz des verminderten Septakkordes (auch dim7 oder º7 geschrieben). Wie und wo du ihn im Blues einsetzen kannst, darum gehts im heutigen Video.

Ich mache dieses Beispiel hier in der Tonart G, also G-Blues in der 3. Lage. Auf das Standart 12-Takt-Bluesschema gehe ich hier nicht mehr im Detail ein, du findest entsprechende Videos dazu auf dem Blog. Hier das klassische 12-Takt-Bluesschema mit abgeänderter Stufe im 6. Takt, hier kommt zum ersten mal der Verminderte Septakkord (C#º7) zum Einsatz:

Ich spiele dir diesen 12-Takter hier einfach mal durch. Du siehst das lediglich im 6. Takt nun eine Veränderung stattfindet, hier spielen wir C#º7 (also den verminderten Septakkord) also Übergangsakkord um wieder zur Tonika (G7) zurück zu führen. Hier das Akkordbild wie du diesen Akkord greifen solltest:

Das Spezielle an diesem Akkord ist die Tatsache, dass es sich immer um eine Schichtung von kleinen Terzen handelt. Du siehst das dieser Akkord aus den Tönen C#, G, Bb und E besteht. Diese kleinen Terzen kehren sich in sich selbst immer wieder um. Was bedeutet das? Ganz einfach: Dieses Griffschema kann im Abstand einer kleinen Terz (3 Bünde) auf dem Gitarrenhals hoch und runter geschoben werden. Du kannst also genau das selbe Griffbild drei Bünde höher schieben, noch einmal drei Bünde höher, noch einmal drei Bünde höher usw… Die Töne (C#, G, Bb, E) bleiben dabei immer dieselben.

Hier noch eine 12-Takt-Bluesschema Alternative, beachte genau wo der C#º7-Akkord hier zum Einsatz kommt:

Spiele diese beiden Beispiele durch, natürlich gibt er noch andere Einsatzmöglichkeiten, aber für das heutige Video möchte ich es hier belassen. Nachstehend findest du die drei Griff-Diagramme für den verminderten Akkord, ausgehend von den drei Bass-Saiten:

Das sind die drei Akkordformen, die in der Praxis mit Abstand am häufigsten vorkommen. WICHTIG: Du kannst jeden dieser Akkorde immer im Abstand von drei Bünden über den Gitarrenhals hoch und runterschieben, und du hast immer denselben dim-Akkord. Er kehrt sich in sich selbst um, aber was bedeutet das?

Ganz einfach. Dieser C#dim7 Akkord besteht aus den Tönen C#, E, G, Bb und da er ausschliesslich aus kleinen Terzen besteht ist dieser C#º7 immer auch ein Eº7, ein Gº7 und ein Bbº7-Akkord. Oder anders gesagt: Jeder im Akkord enthaltene Ton kann als Grundton interpretiert werden.

Das ist also ein wunderbarer Akkord der es in sich hat. Wenn du dir die obigen drei Akkord-Diagramme einprägst und in deine Gitarren-Praxis einfliessen lässt kommst du schon sehr weit. Versuche auch diese dimº7-Akkorde in anderen Tonarten in den Blues zu integrieren. Wenn du dir viel Blues anhörst wirst du mit etwas Übung sehr schnell hören, wo ein Interpret auf den dimº7, auf den verminderten Septakkord zurückgreift.


„Bluesguitartube besitzt die Rechte für sämtlichen Inhalt in diesem Video. Die Hintergrundmusik stammt von Smartsound (https://www.smartsound.com) und ist weltweit Royalty Free.“

„Bluesguitartube has the copyright for all content used in this video. The background music comes from Smartsound (https://www.smartsound.com) and is royalty free worldwide.“

 

Click Here to Leave a Comment Below 0 comments