Dur Dreiklänge Gitarre
Wenn du das gesamte Griffbrett von Bund 0 bis Bund 12 schon beherrschst, dann ist dieses Video nicht für dich. Wenn du hingegen jemand bist der noch nicht das gesamte Griffbrett beherrscht und du dich fragst, wie du dich näher an dieses Verständnis herantasten kannst, dann bist du hier goldrichtig.
Der C-Dur Dreiklang auf der Gitarre
In diesem Video werde ich anhand des C-Dur Dreiklang (die Töne C, E, G) eine einfache Übung vorstellen, wie du dich hier einen Schritt herantasten kannst. Diese Übung ist transponierbar, das bedeutet dass sie in jeder Tonart exakt so dargestellt ist wie hier in C-Dur, es ändert sich lediglich der Grundton. Wenn du dieselbe Übung in D-Dur machen willst verschiebst du das Ganze einfach um zwei Bünde nach oben. Diese Übung ist super um das Griffbrett als Ganzes verstehen zu lernen und um sich das Wissen anzueignen, wo welcher Ton ist auf dem Gitarren-Griffbrett.
Whiteboard Demo
Es gibt heutzutags natürlich auch Apps für diese Übung, ich habe auch schon Videos zu diversen Apps gemacht, aber hie und da bevorzuge ich es doch, etwas von Hand aufzuzeichnen. Du siehst hier ein leeres Griffbrett vor dir liegen, nun geht es darum die drei Töne des C-Dur-Dreiklanges auf diesem Griffbrett einzuzeichnen.
Der C-Dur-Dreiklang besteht aus den Tönen:
C = Grundton = 1
E = grosse Terz = 3
G = reine Quinte = 5
Nun tragen wir sämtlich C, E und G Töne auf dem Griffbrett ein auf allen sechs Saiten zwischen Bund 0 (offen) und Bund 12 und zwar wiefolgt:
Grundton C:
E-Saite im 8. Bund
A-Saite im 3. Bund
D-Saite im 10. Bund
G-Saite im 5. Bund
B-Saite im 1. Bund
E-Saite im 8. Bund
Grosse Terz E:
E-Saite offen und im 12. Bund
A-Saite im 7. Bund
D-Saite im 2. Bund
G-Saite im 9. Bund
B-Saite im 5. Bund
E-Saite offen und im 12. Bund
Reine Quinte G:
E-Saite im 3. Bund
A-Saite im 10. Bund
D-Saite im 5. Bund
G-Saite offen und im 12. Bund
B-Saite im 8. Bund
E-Saite im 3. Bund

So, nun hast du in drei unterschiedlichen Farben alle möglichen Dur-Dreiklänge auf der Gitarre vor dir (ab Bund 12 aufwärts natürlich dasselbe oktaviert). Ich will dir hier drei Dinge aufzeigen die wirklich wichtig sind, die dir dienen können die Systematik des Gitarrengriffbretts ein bisschen besser zu verstehen.
1. Merke dir die jeweilige Lage von Grundton (1) und Terz (3)
Die Terz liegt vom Grundton aus gesehen immer eine Saite höher und einen Bund tiefer. Das ist so auf den Saitenpaaren E-A, A-D, D-G und B-E. Die einzige Ausnahme bildet hier das Saitenpaar G-B, hier liegen Grundton und Terz unmittelbar nebeneinander im selben Bund, das hat seinen Grund in der Stimmung der Gitarre.
2. Nimm dir deine Gitarre und spiele diese Kombinationen, präg sie dir ein
Versuche vom Grundton ausgehend, die Kombination von Grundton und Terz auf allen Saitenpaaren auswendig zu lernen.
3. Finde so viele unterschiedliche C-Dur-Voicings wie möglich und spiele sie mit der Gitarre
Orientiere dich an den drei Farben und finde so viele Voicings wie möglich. Aus diesem Tonmaterial kannst du nicht nur die 5 CAGED-Akkorde (C,A,G,E,D) ableiten, sondern noch viele Variationen mehr. Stell dir folgende Fragen:
– Was fällt auf mit Blick auf die Systematik?
– Wie viele C-Dur Akkorde kann ich bilden die spielbar sind?
– Wie unterscheiden sich die unterschiedlichen Akkorde im Klang?
Ich hoffe und glaube, dass dir diese Übung etwas gebracht hat. Es ist sehr lohnenswert, sich aktiv in dieser Form mit Akkorden und Griffbrett auseinander zu setzen.
„Bluesguitartube besitzt die Rechte für sämtlichen Inhalt in diesem Video. Die Hintergrundmusik stammt von Smartsound (https://www.smartsound.com) und ist weltweit Royalty Free.“
„Bluesguitartube has the copyright for all content used in this video. The background music comes from Smartsound (https://www.smartsound.com) and is royalty free worldwide.“