2
Die Blue Note in der Septime
Nachdem wir uns bereits die Blue Note in der Terz und die Blue Note in der Quinte angeschaut hatten, folgt heute das dritte Video zum Thema „die Blue Note in der Septime“. Auch in diesem Video gehen wir ganz kurz auf’twere Whiteboard, damit wir den theoretischen Hintergrund auf dem Griffbrett ein bisschen besser vor Augen haben.
Whiteboard-Ansicht (Gm Pentatonik in der 3. Lage)
Dieser Ausschnitt zeigt die Gm Pentatonik in der 3. Lage. Die kleine Septime ist der Ton F (ich habe den hier blau markiert), du findest ihn auf der D-Saite im 3. Bund und auf der H-Saite im 6. Bund.
2 Anfahrtswege zur Blue Note in der Septime
Auch in diesem Video über die Blue Notes bedienen wir uns der Gm Pentatonik in der 3. Lage. Diese Blue Note kann auf zwei unterschiedliche intoniert werden. Um das besser darzustellen, trage ich dir zuerst einmal die grosse Septime mit einem roten Kreuz (X) ein, sie liegt einen Halbton über der kleinen Septime.
Variante 1 – Die kleine Septime (F) ein klein wenig hochziehen
Wenn du die kleine Septime (7) ein klein wenig anziehst, kommst du zur klassischen Blue Note. Achte jedoch darauf, dass du nicht einen Halbton hochziehst zur grossen Septime (maj7 – F#), sondern dass du den Sweet Spot dazwischen findest.
Variante 2 – Die grosse Sexte (E) ein klein wenig hochziehen
Du kannst die Blue Note ebenso von einem Halbton tiefer her ansteuern, also von der grossen Sexte her (6 = Ton E). Hier gilt dasselbe Prinzip, ziehe den Ton nicht bis zur kleinen Septime (7) hoch, sondern finde den Sweet Spot zwischen der grossen Sexte (6) und der kleinen Septime (7).
WICHTIG
– Versuche zu Beginn nicht die gesamte Skala zu spielen, beschränke dich auf ein paar wenige Töne.
– Spiele kurze Läufe zuerst ohne, und dann mit Blue Note.
– Du kannst die Blue Note direkt anspielen (nur drücken) oder du kannst in sie reinrutschen von unten oder von oben her.
– Diese Blue Notes eignen sich hervorragend für Triller (schnelles, repetitives Aufhämmern des Fingers).
– Wenn du eine Loop-Station hast (hier ein Video zur Loop-Station), dann loope einfach mal einen Akkord und noch nicht das gesamte 12-Takt-Blues-Schema. Das hilft dir beim Wesentlichen zu bleiben für den Moment und du bist nicht abgelenkt durch irgendwelche Akkordwechsel.
– Spiele die Pentatonik und Blue Notes in unterschiedlichen Tonarten. Du kannst das gezeigte Schema dafür einfach nur auf dem Griffbrett rauf- und runter verschieben.
Abonniere den Youtube-Kanal von Bluesguitartube um laufend informiert zu werden wenn neue Videos zur Verfügung stehen. Ich danke dir für’twere Reinschauen und ich sehe dich im nächsten Video!
„Bluesguitartube besitzt die Rechte für sämtlichen Inhalt in diesem Video. Die Hintergrundmusik stammt von Smartsound (https://www.smartsound.com) und ist weltweit Royalty Free.“
„Bluesguitartube has the copyright for all content used in this video. The background music comes from Smartsound (https://www.smartsound.com) and is royalty free worldwide.“