Das Vibrato im Blues – Grundlagen
Im heutigen Video geht es um das Vibrato im Blues. Das Vibrato ist eine der fantastischen Techniken im Blues überhaupt, eine Technik die deinen Blues wirklich persönlich werden lässt. Ich zeige dir in diesem Video die Grundlagen des Vibrato und wie du am ehesten 2-3 Übungsvariationen entwickeln kannst oder eben – wie du zu deinem eigenen Vibrato findest. Zuerst sollten wir klären, was ein Vibrato überhaupt ist und wie es entsteht.
Beim Vibrato wird die Frequenz eines Tons ganz geringfügig verändert
Wenn du auf der Gitarre einen Ton spielst und diesen einfach ohne Vibration linear ausklingen lässt, dann ist das einfach nur ein Ton. Oder aber, du kannst denselben Ton spielen und ihn vibrieren lassen mit einer Druckveränderung des Fingers. Die Schwingungen der Saite – und somit auch ihre Frequenz – wird dadurch ganz leicht verändert und es entsteht ein Vibrato.
Das Vibrato kennt man beispielsweise auch im Gesang, wo es ganz gezielt als Stilmittel eingesetzt werden kann. Weiter kommt das Vibrato auch bei Flöten, anderen Blas- und Saiteninstrumenten zum Einsatz; und natürlich auch bei der Gitarre. Nachfolgend drei Übungen um die Vibratotechnik zu erlernen.
1. Spiele eine Skala (Tonleiter) linear ohne Vibrato und dann mit Vibrato
In diesem Beispiel arbeite ich mit der A-Moll Pentatonik. Wir können nun diese Skala einfach den Tönen nach rauf- und runterspielen (linear ohne Vibrato) und uns das Klangbild einprägen. Danach machen wir dasselbe, aber mit Einsatz von Vibrato auf jedem einzelnen Ton. Vergleiche die beiden Klänge und der Unterschied wird offensichtlich. Wenn du Aufnahmetechnisch die Möglichkeit hast dazu, kannst du dir auch eine Akkordfolge loopen und eine passende Skala mit Vibrato über die Akkordfolge spielen.
2. Spiele einen Ton und vibriere den Finger ganz sanft horizontal (Boden-Decke)
Man kann im Blues jedem x-beliebigen Musiker zuhören und zuschauen und dabei feststellen, dass die absolute Mehrzahl von Vibratos auf diese Art und Weise erzeugt wird. Ein Ton wird angeschlagen und danach wird die gegriffene Saite mit dem Finger mit schnellen, rhythmischen Bewegungen horizontal ganz leicht hin und herbewegt. Obwohl die Vibrato-Technik nicht zu verwechseln ist mit dem Bending oder dem Tremolo, so sind sie doch in der Praxis nicht immer ganz auseinander zu halten. Diese Abgrenzung ist deshalb manchmal schwierig, weil diese Spieltechniken je nach Gehör unterschiedlich wahrgenommen und vom Musiker auch unterschiedlich vollzogen werden.
3. Zuerst ein Bending zum Zielton und erst dann Vibrato beifügen
In der Praxis wird diese Technik auch sehr häufig angewendet, sie ist ganz einfach und so kannst du das üben:
– Wähle einen Ton und mache von diesem Ton aus ein Bending (Halb- oder Ganzton). In diesem Beispiel hier ziehe
ich die B-Saite vom 8. Bund (Ton G) in den 10. Bund (Ton A).
– Wenn der Zielton sauber erreicht ist hältst du ihn einen kurzen Moment.
– Nun setzst du auf dem Zielton zum Vibrato an und ja – vibrierst auf dem Zielton.
Die Vibrato-Technik umfasst eigentlich die ganze Hand, es ist nicht so dass ein Vibrato ausschliesslich in den Fingern entsteht. Um ein Vibrato durchführen zu können hält man den Gitarrenhals ähnlich wie einen Baseball-Schläger gut in der Hand. Die Veränderung des Fingerdrucks und der daraus resultierenden Vibration entsteht durch ein natürliches Zusammenziehen der Hand. In der Ausführung macht die Hand jedoch ganz unterschiedliche Bewegungen, weil eben jedes Vibrato ganz individuell ist. Manche Spieler öffnen die Hand beinahe ganz und nehmen sie vom Hals weg, so dass im Grunde nur noch der vibrierende Finger mit dem Hals verbunden ist. Andere Spieler wiederum bleiben gänzlich beim „Baseball“-Griff und vibrieren sanft aus dem Handgelenk heraus.
Ich hoffe diese Lektion ist wertvoll für dich und das du möglichst gut und sicher dein eigenes Vibrato im Blues entdeckst. Hier findest du weitere Videos zu den Technik Grundlagen im Blues, weiter freut es mich wenn du meinen Youtube-Kanal abonnierst um stets auf dem Laufenden zu sein, wenn ich über Bluesguitartube neue Videos zur Verfügung stelle.
„Bluesguitartube besitzt die Rechte für sämtlichen Inhalt in diesem Video. Die Hintergrundmusik stammt von Smartsound (https://www.smartsound.com) und ist weltweit Royalty Free.“
„Bluesguitartube has the copyright for all content used in this video. The background music comes from Smartsound (https://www.smartsound.com) and is royalty free worldwide.“