Daumen und Zupffinger - Unabhängigkeitsübung an der Gitarre

Daumen und Zupffinger Unabhängigkeit

In diesem Video zeige ich dir eine sehr coole, aber zu Beginn auch etwas herausfordernde Übung für Daumen und Zupffinger deiner Schlaghand. Einerseits ist es eine Unabhängigkeitsübung für Daumen und Zupffinger, andererseits kannst du die Bass-Begleitung deines Blues einfach viel grooviger und auch etwas interessanter gestalten. Dieses Video ist für dich wenn du Fingerpicker bist an der Gitarre und wenn du interessante, gut klingende Bass-Linien brauchst wenn du zum Beispiel Triolen spielst in der Melodie.

Triolen sind drei Töne die jeweils über einen einzelnen Taktschlag (Beat) gespielt werden. Sehr häufig werden zu den Triolen zwei grundsätzliche Bass-Muster gespielt:

1) Der Bass (Daumen) spielt lediglich auf der ersten Triolen-Note
2) Der Bass (Daumen) spielt auf allen drei Triolen-Noten

Beide Varianten sind OK und haben je nach Spielkontext absolut ihre Berechtigung. Nun soll es darum gehen die Triolen so zu belassen wie sie sind, mit dem Bass (Daumen) jedoch diese typische, synkopierte Blues-Rhythmus Begleitung zu spielen. Um dies zu erreichen müssen Daumen und Zupffinger in gewisser Form unabhängig voneinander funktionieren können. Wie das geht und wie du da am besten hinkommst zeige ich dir in der Nahaufnahme, damit du alles ganz klar erkennen und sehen kannst.

Nahaufnahme im Video

Für diese Darstellung bin ich in der Tonart E, ich spiele den Bass also ausschliesslich auf der leeren, tiefen E-Saite. Was die Triolen betrifft kannst du ganz frei wählen ob du eine, zwei oder drei Saiten verwendest und natürlich auch welchen Ton oder Töne du spielen willst. Das ist nicht Fokus dieses Videos, es geht ausschliesslich um diesen synkopierten Bass gegenüber den Triolen. Hier zuerst nochmal ein Beispiel davon wie es klingt, wenn sowohl der Bass (Daumen) als auch die Melodie gemeinsam Triolen spielen oder der Bass nur auf dem ersten Triolenschlag gespielt wird.

Umsetzung und Tips

Hier ein paar Ideen und Tips für die praktische Umsetzung. Du wirst sehen, wenn du dich erstmals an dieses Thema heranwagst wirst du immer mal wieder in eines der obigen zwei „gewohnten“ Daumen-Muster zurückfallen. Das hier kann dir konkret helfen:

1) Beginne langsam! Tempo steigern kann man später immer, aber versuche ruhig mit 50-60 BPM (Metronomschläge pro Minute) zu beginnen. Du wirst sehen dass dir der bewusste, langsame Einstieg das Erfassen der Technik erheblich erleichtern wird.

2) Zähle bei den Triolenschlägen innerlich mit (1,2,3)

3) Beginne zuerst mit den Triolen auf den hohen Saiten

4) Danach setzt du parallel dazu mit dem Bass (Daumen) ein, er spielt ergänzend jedoch nur die Triolen-Töne 1 und 3, der zweite Triolenton in der Mitte wird ausgelassen.

Ganz wichtig: Lass dir Zeit! Es gibt Gitarristen denen fällt das von Grund auf unglaublich leicht, bei anderen wiederum braucht es einiges an Investition, um diese Unabhängigkeit zu erreichen. Wenn du kontinuerlich übst wird der gewünschte Erfolg nicht lange auf sich warten lassen.

 


 

„Bluesguitartube besitzt die Rechte für sämtlichen Inhalt in diesem Video. Die Hintergrundmusik stammt von Smartsound (https://www.smartsound.com) und ist weltweit Royalty Free.“

„Bluesguitartube has the copyright for all content used in this video. The background music comes from Smartsound (https://www.smartsound.com) and is royalty free worldwide.“

Click Here to Leave a Comment Below 0 comments