Der Smear Bend im Blues
In diesem Bluestechnik-Video geht es um den Smear Bend. „Smear“ kommt auf der englischen Sprache und bedeutet soviel wie „verschmiert“ oder „schmutzig“, genau das was du willst für deinen Blues; und im Grunde genau das, was den Blues ausmacht. Der Ort an dem auch die Dramaturgie und die Gefühle in den Blues reinkommen, genau hier setzt der Smear Bend an und um eben dieses Bending geht es in diesem Video. Für dieses Beispiel bedienen wir uns der E-Moll Pentatonik in der 1. Lage:
Ein Smear Bend ist auch geläufig unter dem Namen 1/4-Tonzieher, das bedeutet, dass auf einem Ton ein Bending von rund einem 1/4-Ton ausgeführt wird. Der Ton wird jedoch nicht so weit hochgezogen, dass er einen ganzen Halbton höher klingt.
Der Smear Bend auf der kleinen Terz (b3)
In diesem ersten Beispiel spielen wir auf der hohen E-Saite im 3. Bund den Ton G. Diesen Ton ziehen wir nun nicht so hoch, bis das G# im 4. Bund erklingt, sondern exakt mittig zwischen G und G#, also genau zwischen 3. und 4. Bund. Selbstverständlich können wir dasselbe auf der tiefen E-Saite spielen, da sie ebenfalls auf E gestimmt ist und sich die kleine Terz (b3) im 3. Bund und die grosse Terz (3) im 4. Bund befindet. Auch hier können wir also diesen 1/4-Ton-Abstand zwischen kleiner und grosser Terz suchen und ansteuern.
An dieser Stelle sei erwähnt, dass in der musikalischen „Umgangssprache“ Smear Bends auch gerne mit Bluenotes vermischt werden. Das ist nicht richtig oder falsch, sondern reine (musikalische) Interpretation. Bobby „Blue“ Bland pflegte zu sagen: „Es ist mir egal wie du es nennst, solange es blau tönt IST es eine Bluenote“. Natürlich werden Smear Bends nahezu auf allen Tönen ausgeführt werden, im Blues eignen sich dazu jedoch die kleine Terz (b3), die kleine Septime (7) die Quarte (4) und die Sexte (6) am Besten.
Immer vom Zielton ausgehen
Wenn du den Smear Bend übst, ist es ganz wichtig dass du immer vom Zielton ausgehst. Hör die zuerst den Ton an, welcher zu hoch ist, also im Halbtonabschnitt im nächsten Bund, und dann intoniere in einem zweiten Schritt das Bending so, dass du exakt zwischen Ausgangs- und Zielton landest. Behalte immer diesen 1/4-Ton-Zieher vor deinem inneren Auge, das kann dir helfen mit dem richtigen Ton; mit der Zeit wirst du die richtige Stelle spüren und intuitiv wissen, wie stark du dein Smear Bend auszuführen hast.
„Bluesguitartube besitzt die Rechte für sämtlichen Inhalt in diesem Video. Die Hintergrundmusik stammt von Smartsound (https://www.smartsound.com) und ist weltweit Royalty Free.“
„Bluesguitartube has the copyright for all content used in this video. The background music comes from Smartsound (https://www.smartsound.com) and is royalty free worldwide.“