Die Double-Stops im Blues - Grundlagen
2

Die Double-Stops im Blues

Im heutigen Video geht es um die Technik der Double-Stops, die sich hervorragend eignen sowohl für das Solospiel als auch für die Begleitung, kurze Läufe, Licks usw. Double-Stops sind sehr einfach zu integrieren in das eigene Spiel, sie machen unglaublich Spass und sind dabei noch ganz „musikalisch“, wenn man so will.

Was ist ein Double-Stop?

Double-Stops sind „Mini“-Akkorde oder besser gesagt eine Akkordbrechung, die aus zwei Tönen besteht – also ein Zweiklang.

Double-Stops in A-Dur

Ich demonstriere dir das hier anhand des A-Dur Akkord auf der G und B-Saite. Wir greifen den A-Dur Akkord in der offenen Lage, spielen mit der Schlaghand jedoch nur die G und die B-Saite. Diese Double-Stops (zwei Töne) kannst du nun – ausgehend vom A-Akkord – harmonisch aufbauen.
2. Bund (nachstehend die Angabe in welchem Bund du die Double-Stops spielst. Die 1. Zahl stellt die G-Saite dar, die 2. Zahl die B-Saite.
2-2 (Dur)
4-3 (Moll)
6-5 (Moll)
7-7 (Dur)
9-9 (Dur)
11-10 (Moll)
13-12 (Moll)
14-14 (Dur – Oktave)

Double-Stops in E-Dur

Ich mache dir hier noch ein Beispiel in E-Dur. Für dieses Beispiel spielen wir die beiden mittleren Saiten der Gitarre, also die D und die G-Saite. Hier gilt genau dasselbe Dur- und Moll-Prinzip wie vorher gesehen im Beispiel von A-Dur. Ich schreibe dir das hier auch aus:
2-1 (Dur)
4-2 (Moll)
6-4 (Moll)
7-6 (Dur)
9-8 (Dur)
11-9 (Moll)
13-11 (Moll)
14-13 (Dur – Oktave)

Die offenen Saiten des E-Akkordes

Beim E-Akkord (offen gespielt) werden die beiden äusseren E-Saiten leer mitgespielt, ebenso wird die B-Saite leer mitgespielt. Wenn du nun das obige Double-Stop Muster auf der D und G-Saite den Hals hoch- und runterspielst, kannst du diese „leeren“ Saiten ganz gut in dein Spiel integrieren und dadurch herrliche Klänge und Musik erzeugen.

Die Intervalle beim Double-Stop

Es spielt absolut keine Rolle, welche Intervalle beim Double-Stop gespielt und eingesetzt werden. Immer wenn zwei Töne miteinander erklingen handelt es sich um einen Double-Stop, egal ob es sich beim Intervall um eine Sekunde, Terz, Quarte, Quinte, Sexte, Septime oder alles möglich dazwischen handelt. Auch Powerchords sind Double-Stops.

Mit Double-Stops experimentieren

Du kannst die Double-Stops sehr einfach erlernen indem du dich von deinem Gehör leiten lässt, insbesondere wenn du dich am harmonischen Aufbau an der Dur-Tonleiter orientierst (wie oben am Beispiel A-Dur und E-Dur gezeigt). Wichtig: Experimentiere mit den Double-Stops. Wechsle sowohl die Tonarten und die Saitenpaare die du verwendest; du hast das in Kürze drin und kannst die Double-Stops verwenden für deine Improvisation und dein Spiel.

Der Schlüssel für die Double-Stops

Hör dir viel Blues an! Dein Gehör ist der absolute Schlüssel – auch für diese Technik. Hör dir raus wo genau Double-Stops vorkommen, wie werden sie gespielt und versuche sie nachzuspielen. Spiele zu deinen Lieblingssongs mit oder versuche dir den Klang zu verinnerlichen und spiele die Double-Stops zu einem späteren Zeitpunkt nach. Das Wesentliche dabei ist, dass du viel viel Blues hörst!
_____________________________________________
„Bluesguitartube besitzt die Rechte für sämtlichen Inhalt in diesem Video. Die Hintergrundmusik stammt von Smartsound (https://www.smartsound.com) und ist weltweit Royalty Free.“
„Bluesguitartube has the copyright for all content used in this video. The background music comes from Smartsound (https://www.smartsound.com) and is royalty free worldwide.“
Click Here to Leave a Comment Below 2 comments