Die I-IV-V Kadenz Teil 1 – Grundlagen
Ich erinnere mich an meine Anfangszeit als ich zu verstehen versuchte: Was ist eigentlich die I-IV-V Kadenz? In anderen Worten: Wenn ich einen Blues in C (die I) habe, wie erkenne ich die anderen beiden Akkorde, die IV und die V? Oder angenommen ich habe einen Blues in E, wie erkenne ich die anderen beiden Akkorde, die IV und V in E? Vielleicht stellst du dir ja heute diese Frage auch, deshalb habe ich mich dazu entschieden, eine 3-teilige Serie zu machen über die I-IV-V Kadenz. Wenn du schon gewisse Videos von mir gesehen hast, hast du mich immer wieder über die I-IV-V Kadenz sprechen gehört. Das sind – anders ausgedrückt – sogenannte Stufenakkorde; und vielleicht hast du dich gefragt: Mann, was meint der immer mit dieser I-IV-V Kadenz? Diese 3-teilige Serie ist wie folgt aufgebaut und kann dir helfen, das Elementare an diesem Thema zu verstehen:
Teil 1: Grundlagen der I-IV-V Kadenz
Teil 2: Wie bildet man Dreiklang-Stufenakkorde auf den Stufen einer Dur-Tonleiter
Teil 3: Wie bildet man Vierklang-Stufenakkorde auf den Stufen einer Dur-Tonleiter
Das soll dir eine Basis geben für deine Theorie-Kenntnisse an diesem Thema, weil ich sage immer, die Theorie ist ebenso wichtig wie das praktische Spiel; man will ja schliesslich verstehen was man tut. Komm mit rein in Video Teil 1, die „Grundlagen der I-IV-V Kadenz“:
PRÄSENTATION „GRUNDLAGEN DER I-IV-V KADENZ“
Hier der Tonumfang von C zu C innerhalb einer Oktave. Die C-Dur Tonleiter besteht aus den 8 schwarzen Tönen (C, D, E, F, G, A, B, C). Die roten Töne sind Zwischentöne, die in der C-Dur Tonleiter keine Verwendung finden. Die Tonabstände innerhalb einer Dur-Tonleiter (GT = Ganzton / HT = Halbton) werden folgendermassen gegliedert:
C auf D (Ganzton)
D auf E (Ganzton)
E auf F (Halbton)
F auf G (Ganzton)
G auf A (Ganzton)
A auf B (Ganzton)
B auf C (Halbton)
WICHTIG: Stufenbezeichnungen werden immer in römischen Ziffern abgebildet, dadurch wir das Prinzip übertragbar in alle Tonarten. Anhand dieses Bildes wird deutlich, dass die I-IV-V Kadenz in C-Dur auf den Tönen C, F und G basiert, das ist somit auch deine I-IV-V für deinen Blues. Wenn wir also von dieser Kadenz sprechen, so ist das immer die erste, vierte und fünfte Stufe einer Tonleiter, hier beispielsweise C-Dur. Bei der Übertragung auf das Gitarren-Griffbrett wird ersichtlich, dass sich diese Tonabstände in jede beliebige Tonart verschieben lassen (hier am Beispiel E-Dur). Die Ganzton- und Halbtonabstände bleiben absolut identisch.
ZUSAMMENFASSUNG:
– Die I-IV-V Kadenz meint die erste, vierte und fünfte Stufe einer Tonleiter.
– Die Halbtöne (HT) in einer Dur-Tonleiter befinden sich immer zwischen 3. und 4. Stufe sowie zwischen 7. und 8. Stufe.
– Die Stufen werden immer in römischen Ziffern angegeben (I-II-III usw.).
– Das GT/HT-System kann auf dem Gitarrenhals in jede Tonart übertragen werden.
Ich hoffe diese Präsentation ist hilfreich für dich, ich freue mich wenn du wieder reinschaust und ich seh’ dich im nächsten Video. Hier findest du weitere Videos über die Grundlagen des Blues.
_____________________________________________
„Bluesguitartube besitzt die Rechte für sämtlichen Inhalt in diesem Video. Die Hintergrundmusik stammt von Smartsound (https://www.smartsound.com) und ist weltweit Royalty Free.“
„Bluesguitartube has the copyright for all content used in this video. The background music comes from Smartsound (https://www.smartsound.com) and is royalty free worldwide.“