Die I-IV-V Kadenz Teil 3 - Vierklang Stufenakkorde in C-Dur

Die I-IV-V Kadenz Teil 3 – Stufenvierklänge bilden

Dies ist das dritte Video in einer dreiteiligen Serie, wenn du die beiden ersten Videos noch nicht gesehen hast kannst du das hier tun:

Teil 1: Die I-IV-V Kadenz – Grundlagen

Teil 2: Die I-IV-V Kadenz – Stufenakkorde in C-Dur

Es geht in diesem dritten Teil darum, Stufen und Vierklänge zu bilden. Daraus ersehen wir dann wieder Wichtiges für die I-IV-V Kadenz. Du siehst hier auf allen 7 respektive 8 Stufen der C-Dur Tonleiter die geschichteten Dreiklänge. Wir fügen jetzt einfach jeder einzelnen Stufe noch einen weiteren Dreiklang hinzu.

I. Stufe = Cmaj7

Wir beginnen hier beim C und wir sehen, wenn wir einen weiteren Dreiklang hier schichten, den Ton h dazu nehmen, dann entsteht ein Vierklang, bestehend aus vier Tönen, den Tönen c-e-g und h. Diese vier Töne bilden zusammen den Cmaj7-Akkord. Also kein Dominant Septakkord, sondern die grosse Septime beinhaltend – den Cmaj7-Akkord.

II. Stufe = Dm7

Wenn wir das auf dem nächsten Ton (D) machen, kommt hier als nächste Terz der Ton c hinzu und aus diesem Dm-Dreiklang wird nun ein Dm7, das ist nun die kleine Septime. Weil der Ton C die kleine Septime des Tones D ist.

III. Stufe = Em7

Auf der III. Stufe (auf dem Ton E) bildet sich aus dem E-Moll-Akkord ein Em7-Akkord. Das heisst, auf Stufe II und III haben wir jeweils m7-Akkorde.

IV. Stufe = Fmaj7

Hier erhält man durch das Schichten einer zusätzlichen Terz den Vierklang Famj7. (Subdominante im Blues).

V. Stufe = G7

Hier im Dreiklang haben wir einen normalen G-Dur-Akkord und wenn wir hier nun eine weitere Terz schichten, also einen Vierklang bilden, kommt der Ton F dazu, auch das ist die kleine Septime des Tones G, das heisst wir bilden hier einen Dominant Septakkord – den Akkord G7.

VI. Stufe = Am7

Auf der VI. Stufe gehen wir aufs A. Dem Am-Akkord welchen wir hier im Dreiklang hatten, fügen wir eine weitere Terz hinzu, den Ton G und daraus ergibt sich der 7er-Akkord, also ein Am7.

VII. Stufe = Hm7b5 (H°7)

Auf der VII. Stufe ist es in bisschen speziell, weil wir hatten hier schon einen verminderten Akkord ausgehend vom Grundton H. Wenn wir hier Terzen schichten, sind das zwei kleine Terzen die geschichtet werden, das bedeutet wir haben hier schon einen verminderten Dreiklang. Durch Hinzunahme einer weiteren Terzschichtung zum Vierklang ergibt sich der verminderte Septakkord. Wir haben also sowohl die Terz, die Quinte als auch die Septime vermindert. Ausgeschrieben auf Leadsheets findest du das oft als m7b5 oder °7. Diese beiden Bezeichnungen sind bei weitem die Häufigsten die du findest, wenn es darum geht, den Vierklang, den verminderten Septakkord in Akkordschreibweise darzustellen.

Ich werde weitere Videos machen in Zukunft zu Klangbeispielen, wie sich diese Akkorde anhören. Auch wie sich der normale Dreiklang zum Vierklang unterscheidet, vom verminderten Dreiklang (vom verminderten Akkord) zum verminderten Septakkord. Das ist eine ganz kleine, aber sehr feine Nuance. Das ist eine Aufstellung, die dir helfen kann zu verstehen, welche Töne hinzukommen, wenn man Terzen schichtet. Natürlich kann man das auf jedem beliebigen Ton gestalten, wir sind jetzt hier vom Grundton C ausgegangen. Es soll dir einen Überblick verschaffen, welche Akkorde sich bilden.

Zusammenfassung

Ich fasse kurz zusammen: Wir haben gesehen, auf der I. und IV. Stufe entstehen Major-Akkorde, sogenannte Akkorde mit grossen Septimen. Das ist nicht die „kleine 7″ die du im Blues findest, sondern Major7-Akkorde haben einen ganz anderen Klang, sie klingen viel offener. Wenn du sie schon spielst und kennst, dann weißt du wovon ich rede und sonst versuch das mal. In dem Beispiel C hier wäre das Cmaj7 und Fmaj7 auf der I. und IV. Stufe.

Auf der II., III. und VI. Stufe entstehen Mollseptakkorde, abgekürzt mit m7. Auf der V. Stufe entsteht ein Dominantseptakkord, der ist also weder Major7, noch m7, das ist ein ganz normaler 7er-Akkord. Auf der VII. Stufe entsteht der verminderte Septakkord, ausgeschrieben m7b5 oder °7, also der verminderte Septakkord. Spiel den ruhig mal an, spiel ihn in unterschiedlichen Tonarten an und du wirst hören, der hat einen ganz einmaligen Klang.

_____________________________________________

„Bluesguitartube besitzt die Rechte für sämtlichen Inhalt in diesem Video. Die Hintergrundmusik stammt von Smartsound (https://www.smartsound.com) und ist weltweit Royalty Free.“

„Bluesguitartube has the copyright for all content used in this video. The background music comes from Smartsound (https://www.smartsound.com) and is royalty free worldwide.“

 

 

Click Here to Leave a Comment Below 0 comments