Harmonisch Moll Teil 1 – Theorie und Klang
Heute starten wir eine 3-er Videoserie zum Thema Harmonisch Moll. Bei Bluesguitartube habe ich bisher noch nichts veröffentlicht zum Thema Harmonisch Moll, dabei gibt diese Sala, diese Klänge soviel her. Heute zum Einstieg in Teil 1 schauen wir uns etwas Theorie an und beschäftigen uns mit dem Klang von Harmonisch Moll. Nächste Woche in Teil 2 schauen wir praktische Einsatzmöglichkeiten für Harmonisch Moll an, in Teil 3 folgen dann noch Tips und Tricks zur effizienten Integration ins eigene Spiel. Alle Beispiel und Illustrationen in diesem Video sind in Cm (c-Moll) gehalten.
Unterschied zu Natürlich Moll (Äolisch)
Nachfolgend blende ich dir eine Grafik ein. Dieser Grafik kannst du den Unterschied zwischen Natürlich Moll und Harmonisch Moll entnehmen. Während Natürlich Moll sich in der Tonleiter einer kleinen Septime (7) bedient, kommt bei Harmonisch Moll eine grosse Septime zum Einsatz. Wir sprechen hier von einem Leitton, der deutlicher zur Auflösung auf die Oktave hin zieht. Zwischen der verminderten Sexte und der grossen Septime entsteht also dieser charakteristische „Sprung“ über drei Halbtöne (3 Bünde).
Merke auch, dass in der Praxis in der Regel in der Aufwärtsbewegung Harmonisch Moll gespielt wird, in der Abwärtsbewegung hingegen Natürlich Moll.
Herantasten an Harmonisch Moll
Du findest nachfolgend drei Grafiken die dir visuell helfen werden und gute Ausgangspunkte sind. Wenn du kannst, nimm dich selbst auf mit einem Looper und loope zum Beispiel einen Akkord aus der C-Moll Familie (Cm, Cm7, Cm9 etc.). Oder aber du loopst eine Akkordfolge (zB. Cm, Fm, G7).
Harmonisch Moll in der 3. Lage
Harmonisch Moll in der 7. Lage
Harmonisch Moll auf dem ganzen Gitarrenhals
Wichtig
- Präge dir den Klang von Harmonisch Moll genau ein.
- Achte besonders auf den Intervall-Sprung zwischen der kleinen Sexte (b6) und der grossen Septime (7).
- Entdecke die parallelen zu Natürlich Moll.
- Identifiziere die Unterschiede zu Natürlich Moll, sowohl in den Tönen als auch im Fingersatz – was fällt dir auf?
Buch-Tip
Mein wichtigster Tip heute: Überfordere dich nicht! Lass dir ausreichend Zeit, denn alles was man neu lernt braucht Zeit. Zeit zu verstehen, Zeit zu integrieren und Zeit anzuwenden – nichts geht von heute auf morgen. Warum sowieso ein Grossteil deines Blues von deinem Denken gespienen wird, das erfährst du in diesem Buch. 40 Seiten, kompakt, auf den Punkt gebracht. Blues im Kopf – entdecke und spiele deinen persönlichen Blues. Alle Einzelheiten findest du hier über diesen Link.
„Bluesguitartube besitzt die Rechte für sämtlichen Inhalt in diesem Video. Die Hintergrundmusik stammt von Smartsound (https://www.smartsound.com) und ist weltweit Royalty Free.“
„Bluesguitartube has the copyright for all content used in this video. The background music comes from Smartsound (https://www.smartsound.com) and is royalty free worldwide.“