Alterierte Akkorde Teil 2 Nachdem wir uns im letzten Video die Alterationen (b5, #5, b9 und #9) ausgehend vom Grundton/Basston auf der A-Saite angeschaut hatten, betrachten wir in diesem Video die Alterationstöne ausgehend vom Grundton/Basston auf der E-Saite. Auch in diesem Video ist es wichtig dass wir uns primär an den Intervallen orientieren und in […]
WeiterlesenAlterierte Akkorde Teil 1 In diesem Video sprechen wir über die Alterationen b5 #5 b9 und #9, die wir ja so häufig auf Leadsheets antreffen. Oft lernt man einfach mal die Standart-Akkorde in Dur und Moll, vielleicht noch die Septakkorde, plötzlich taucht in einem Leadsheet jedoch ein D7b5 oder ein G7#5 Akkord auf, oder ein […]
WeiterlesenDie Tritonus-Substitution In diesem Video schauen wir uns die Tritonus-Substitution an und wie du diese einsetzen kannst in deiner Musik und deinem Blues. Vielleicht ist dir dieser Begriff noch gänzlich unbekannt und du fragst dich: „Was um alles in der Welt ist eine Tritonus-Substitution?“ Auch wenn sich der Begriff etwas fremd anhört, die Antwort ist […]
WeiterlesenDer Dorisch Mode im Blues Vergangene Woche hatten wir über den aeolischen Mode gesprochen, in diesem Video will ich dir den Dorisch Mode etwas näher bringen, denn er eignet sich ebenfalls hervorragend für den Einsatz im Blues und unter uns – ich persönlich – LIEBE diesen Mode. Ich zeige dir wie du am besten an den […]
WeiterlesenDer Aeolisch Mode im Blues Viele Blues-Gitarristen stören sich daran, dass sie bei der Blues-Improvisation zu sehr kleben an der Moll-Pentatonik. Mir selbst ging es auch viele Jahre so, weil die Moll-Pentatonik halt eben die Skala ist, mit der man in der Regel zu spielen beginnt. Wenn es dir ab und zu auch so geht, […]
WeiterlesenMixolydische Skala Teil 3 – Mixolydisch im Blues Das dritte Video in der Kurzserie zur mixolydischen Skala. Im ersten Video haben wir uns damit befasst, was Mixolydisch ist und wie Mixolydisch entsteht. Im zweiten Video der Serie habe ich dir sechs Pattern mitgegeben, damit du den Mixolydischen Modus auf dem ganzen Griffbrett lernen und einsetzen kannst. […]
WeiterlesenHendrix Dur-Pentatonik Riff In diesem Video will ich dir dieses „Hendrix Dur-Pentatonik Riff“ näher bringen damit du es integrieren kannst in dein Spiel. Das ist ein sehr cooles Riff, du hörst es in Songs wie Hey Joe von Jimi Hendrix, Lenny von Stevie Ray Vaughan, While we cry von Kenny Wayne Shephard oder The Wind […]
WeiterlesenDer verminderte Septakkord im Blues In diesem Video biete ich dir eine weitere Variante an, wie du den 12-Takt-Blues in der Begleitung richtig aufpeppen kannst. Heute geht es um den Einsatz des verminderten Septakkordes (auch dim7 oder º7 geschrieben). Wie und wo du ihn im Blues einsetzen kannst, darum gehts im heutigen Video. Ich mache […]
WeiterlesenDie Vorzeichen der Dur-Tonleiter Es geht in diesem Video um die Vorzeichen der Dur-Tonleiter und da spielen Tetrachords eine wesentliche Rolle. Was sind Tetrachords? Hier die Definition: „Ein Tetrachord (altgriechisch für „Vierton“) ist eine Viertonfolge mit dem Rahmenintervall einer reinen Quarte. Der Begriff ist aus der Musiktheorie im antiken Griechenland übernommen und wird bis heute gelegentlich zur […]
WeiterlesenDer Septakkord Dreiklang ohne Grundton In diesem Video sprechen wir über eine kleine Nuance des Septakkordes. In seiner einfachsten Form als Dreiklang kann er interpretiert werden mit nur drei Tönen, nämlich Grundton (1), grosser Terz (3) und Septime (7). Ein sehr einfacher aber äusserst effektiver Trick besteht darin, den Grundton wegzulassen, so dass du den […]
WeiterlesenWarum der Blues die Grundlage aller modernen Musik ist Der Blues wird oft als Grundlage aller modernen Musik betitelt, sei das Rock, Pop, Funk, Jazz usw. Warum das so ist und wie du das für deine Musik einsetzen kannst – heute hier im Video. Zu Beginn sei gesagt, dass ein wenig Stufentheorie-Kenntnisse nötig sind. Ich […]
WeiterlesenDie Dur-Pentatonik in der Blues-Improvisation In diesem Video gehts um die Dur-Pentatonik in der Blues-Improvisation. In der Anfangsphase meines Blues-Spiels bediente ich mich mehrheitlich der Moll-Pentatonik, was auch normal war. Nach einer gewissen Zeit hatte ich jedoch den Eindruck dass etwas fehlt, gewisse Klänge konnte ich mit der Moll-Pentatonik einfach nicht erzeugen. Auf der Suche nach […]
WeiterlesenDie I-IV-V Kadenz Teil 3 – Stufenvierklänge bilden Dies ist das dritte Video in einer dreiteiligen Serie, wenn du die beiden ersten Videos noch nicht gesehen hast kannst du das hier tun: Teil 1: Die I-IV-V Kadenz – Grundlagen Teil 2: Die I-IV-V Kadenz – Stufenakkorde in C-Dur Es geht in diesem dritten Teil darum, Stufen […]
Weiterlesen7er Akkorde im Dreieck – Power Bluesbegleitung In diesem Video möchte ich dir die Power der Dreiecke zeigen – auf dem Whiteboard – und dann auch kurz in der Praxis. 7-Akkorde, die du einsetzen kannst mit Dreiecken. Das heisst, du hast drei Finger die du verwendest und entsprechend spielst du auch nur drei Saiten. Ich will […]
WeiterlesenDer Quick Change im Blues Heute geht’s um den Quick Change im Blues. „Quick Change“ ist ein Begriff der sehr gängig ist im Blues, trotzdem ist oftmals nicht so ganz klar, was damit genau gemeint ist. In diesem Video bringe ich dir den Quick Change im Blues etwas näher: Beim Quick Change Blues ändert sich der […]
Weiterlesen